Veranstaltung “KI-Krisenresilienzplattformen: Chancen und Herausforderungen” in Berlin

Am 27. Novem­ber 2023 haben wir in Berlin beim Deutschen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt e.V. an ein­er span­nen­den Ver­anstal­tung zur Vere­in­barkeit von Recht und Prax­is im Forschung­spro­jekt Coy­Pu teilgenom­men. Diese ganztägige Ver­anstal­tung „KI – Krisen­re­silien­z­plat­tfor­men: Chan­cen und Her­aus­forderun­gen“ wurde vom Selb­streg­ulierung Infor­ma­tion­swirtschaft e.V. (SRIW) organ­isiert und bot einen Überblick über das Krisen­re­silien­zpro­jekt Cog­ni­tive Econ­o­my Intel­li­gence Plat­tform für die Resilienz wirtschaftlich­er Ökosys­teme (Coy­Pu). Im Laufe des Fach­tages wur­den in ver­schiede­nen Keynotes und Pan­eld­iskus­sio­nen daten­schutzrechtliche Fragestel­lun­gen im Kon­text von KI-basierten Krisen­re­silien­z­plat­tfor­men the­ma­tisiert. The­men­schw­er­punk­te waren unter anderem die aktuellen Entwick­lun­gen der EU – Geset­zesvorhaben im Bere­ich KI sowie Ver­hal­tensregeln als Chance für die Prax­is. Disku­tiert wur­den außer­dem Fra­gen nach der Her­aus­forderung bei der Ver­wen­dung von KI im Daten­schutz und nach der Anonymisierung und Pseu­do­nymisierung von Daten.

Agenda

Es waren hochkarätige Rechtsexpert:innen aus den Bere­ichen Forschung und Wirtschaft anwe­send, wie beispiel­sweise Dr. Thomas Niet­zsche (Part­ner, K&L Gates), Fred­erik Richter, LL.M. (Stiftung Daten­schutz, Vor­stand), Rebek­ka Weiß, LL.M. (Bitkom e.V., Lei­t­erin Ver­trauen & Sicher­heit) sowie Jörn Wittmann (Volk­swa­gen AG, Head of Pri­va­cy Leg­isla­tive Strat­e­gy & Pub­lic Affairs). Eröffnet wurde das Meet­ing durch das Gruß­wort von Her­rn Dr. Klaus Glas­mach­er vom BMWK — Bun­desmin­is­teri­um für Wirtschaft und Kli­maschutz. Danach hat unser Mitar­beit­er Kurt Jung­hanns die Keynote „Vorstel­lung des Krisen­re­silien­zpro­jek­ts Coy­Pu“ gehal­ten und eine all­ge­meine Ein­führung zum Pro­jekt gegeben. Anschließend fol­gten die Keynote-Präsen­ta­tio­nen „Krisen­re­silienz im Mit­telpunkt von KI-Plat­tfor­men“, „Resilienz­man­age­ment aus Unternehmensper­spek­tive“ und „Methodik und Her­aus­forderung bei der Iden­ti­fizierung rechtlich­er Fragestel­lun­gen im Rah­men des Pro­jek­tes“. Nach der Mit­tagspause fan­den drei Pan­eld­iskus­sio­nen mit inter­es­san­ten Gespräch­srun­den zu den Fragestel­lun­gen „KI quo vadis?“, „Daten­schutz — Fluch oder Segen für KI-Sys­teme?“ und dem The­ma „Pseu­do­nymisierung und Anonymisierung von Dat­en“ statt.

Wir bedanken uns beim SRIW e.V. und allen Teil­nehmenden und Organisator:innen für den span­nen­den Veranstaltungstag.

LLM-unterstützte Wissensgraphen-Entwicklung: Experimente mit ChatGPT

Umfassende Exper­i­mente wur­den mit Chat­G­PT durchge­führt, um sein Poten­zial zur Unter­stützung von Knowl­edge Graph Engi­neer­ing zu unter­suchen. Das Paper von Lars-Peter Mey­er et al. präsen­tiert eine Auswahl dieser Exper­i­mente und ihre Ergeb­nisse und zeigt, wie Chat­G­PT uns bei der Entwick­lung und Ver­wal­tung von Wis­sens­graphen unter­stützen kann.

Data Week Leipzig

Hal­ten Sie sich den 26. bis 30. Juni frei und freuen Sie sich auf die Data Week Leipzig 2023. Es wird inter­ak­tive Work­shops und Schu­lun­gen geben sowie inspiri­erende Keynotes und Möglichkeit­en sich mit anderen IT-Begeis­terten und Wis­senschaft­lerIn­nen über die neusten Trends und Forschungsergeb­nisse im Bere­ich Dat­en und Kün­stliche Intelligenz. 

Die Ver­anstal­tungswoche ist ein gemein­schaftlich­es Pro­jekt ver­schieden­er Forschungs- und Trans­fer­e­in­rich­tun­gen, darunter das Insti­tut für Ange­wandte Infor­matik e.V., Scads.AI Dresden/Leipzig, eccen­ca GmbH, der Vere­in DBpe­dia und das AKSW-Net­zw­erk. Erneut liegt der Fokus der Ver­anstal­tungswoche auf den The­men Dig­i­tal­isierung, Dat­en, Kün­stliche Intel­li­genz und Her­aus­forderun­gen der Stad­ten­twick­lung. Vor allem soll die Bedeu­tung inter­na­tionaler Daten­räume für Strate­gien und Maß­nah­men des Kli­maschutzes her­vorge­hoben wer­den. Inhaltlich wer­den die ganze Woche über wis­senschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Per­spek­tiv­en auf Dat­en und Kün­stliche Intel­li­genz aufgezeigt und diskutiert. 

Darüber hin­aus unter­stützen die Organ­isatorIn­nen gemein­sam mit den AkteurIn­nen der Stadt Leipzig For­mate, die neben der Indus­trie- und Wis­senschaftscom­mu­ni­ty auch eine bre­ite, inter­essierte Öffentlichkeit ansprechen sollen. Hier­für sind Hackathons, Podi­ums­diskus­sio­nen, Work­shops und andere span­nende Ver­anstal­tungs­for­mate organ­isiert. Das Pro­gramm für die diesjährige Ver­anstal­tung wird stätig befüllt und ist auf der Data Week Web­site zu finden.