Teilnahme am Workshop der Plattform MaterialDigital (PMD) in Berlin

Am 25. und 26. Juni 2025 fand in Berlin bei der Bun­de­sanstalt für Mate­ri­al­forschung und ‑prü­fung (BAM) ein Work­shop statt. Es waren Pro­jek­te beteiligt, die durch die Mate­rialDig­i­tal-Ini­tia­tive gefördert werden. 

Es fand ein Review der Stände der Pro­jek­te zum The­ma Work­flows in Form von Präsen­ta­tio­nen statt. Mith­il­fe von Pan­eld­iskus­sio­nen und Break­out-Ses­sions wur­den aktuelle Entwick­lun­gen, Prob­leme und Gemein­samkeit­en iden­ti­fiziert und disku­tiert. Neben dem Aus­tausch der Herange­hensweisen und Tech­nolo­gien sollte eine gemein­same Ziel­rich­tung definiert wer­den. Außer­dem wurde eine zukün­ftige Veröf­fentlichung im Spe­cial Issue in Advanced Engi­neer­ing Mate­ri­als (AEM) the­ma­tisiert, welche gegen Ende dieses Jahres angestrebt wird. Dies ist die zweite Veröf­fentlichung zu Work­flows der PMD in AEM.

Das InfAI stellte KupferDigital2 in Vertre­tung von Wieland Elec­tric GmbH vor und erläuterte Anforderun­gen der Work­flows sowie ein Work­flow-Man­age­ment-Sys­tem im Rah­men des Ein­satzes in Forschungsin­sti­tuten sowie Indus­tri­estät­ten. Zur Real­isierung dig­i­taler Zwill­inge, die den gesamten Leben­szyk­lus des Werk­stoffes Kupfer abbilden, sind Work­flows dezen­tral, wieder­hol­bar und seman­tisch angere­ichert zu definieren und auszuführen.

ETi bei den Öko-Feldtagen auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz

Am 18. und 19. Juni war unser Kol­lege Nor­man Radtke bei den Öko-Feld­ta­gen (ÖFT), die in diesem Jahr auf dem Bioland­be­trieb Wassergut Canitz in Sach­sen stat­tfan­den. Dort nahm er am Pitch für den Pro­jek­tantrag für Agrar­Job-Pilot teil.

Das Pro­jekt entwick­elt und erprobt über drei Jahre hin­weg Konzepte zur Gewin­nung und Inte­gra­tion ungel­ern­ter und fremd­sprachiger Arbeit­skräfte in land­wirtschaftliche Betriebe der LAND.VISION-Region. Dabei sollen regionale Arbeit­skräftepoten­ziale wie Jugendliche ohne Abschluss oder Men­schen mit Migra­tionsh­in­ter­grund aktiviert, Hür­den iden­ti­fiziert und durch fach­liche sowie päd­a­gogis­che Begleitung über­wun­den wer­den. Ein dig­i­tal unter­stützter Hand­lungsleit­faden, prax­is­na­he Ler­nange­bote und eine mehrsprachige Lern­plat­tform sich­ern die Über­trag­barkeit und nach­haltige Wirkung.

Wir freuen uns sehr, dass wir von LAND.VISION, einem Bünd­nis zur Förderung von Akteur:innen in der Land­wirtschaft, ein­ge­laden wur­den. Mehr über LAND.VISION kön­nt ihr hier erfahren. 

Die Öko-Feld­tage sind ein Tre­ff­punkt und eine Aus­tausch­plat­tform für alle Ökobauern und ‑bäuerin­nen sowie alle Landwirt:innen, die ihre Betriebe umstellen wollen oder nach neuen, umwelt­fre­undlichen Meth­o­d­en für die Land­wirtschaft suchen. Dort wird gezeigt, welche Möglichkeit­en die ökol­o­gis­che Land­wirtschaft bietet, an welch­er Stelle sie sich zum jet­zi­gen Zeit­punkt befind­et und wie sie sich weit­er­en­twick­elt. Die diesjähri­gen Öko-Feld­tage, die erst­mals in Sach­sen stat­tfan­den, stell­ten die enge Verbindung zwis­chen ökol­o­gis­ch­er Land­wirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers als ein zen­trales The­ma in den Mittelpunkt.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zum The­ma kön­nen auf der  Web­site der Öko-Feld­tage nachge­le­sen werden. 

Wir hof­fen, dass wir durch unsere Teil­nahme an dieser wichti­gen Ver­anstal­tung bald einen neuen Pro­jek­t­start an unserem Kom­pe­tenzzen­trum verkün­den können!

Teilnahme an der DTM-Vernetzungskonferenz 2024

Ein weit­eres High­light in den let­zten Wochen war unsere Teil­nahme mit dem Pro­jekt ScaleTrust bei der DTM-Ver­net­zungskon­ferenz 2024 der BMBF-Förder­pro­jek­te zu Daten­treuhand­mod­ellen. die vom 11. bis 13. Sep­tem­ber in Berlin stattfand.

Die Kon­ferenz bot neben einem inter­es­san­ten Pro­gramm und inspiri­eren­den Ses­sions auch die Möglichkeit für Ver­net­zung und Austausch.

Wir freuen uns sehr, dass wir an dieser inter­es­san­ten Ver­anstal­tung teilgenom­men haben.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Ver­anstal­ter sind auf der Web­site zu finden.

CoyPu bei den Tagen der digitalen Technologien

Am 7. und 8. Okto­ber waren wir mit dem Coy­Pu-Pro­jekt bei den Tagen der dig­i­tal­en Tech­nolo­gien 2024 im bcc Berlin Con­gress Cen­ter, wo Mitar­bei­t­ende das Pro­jekt präsen­tiert haben. 

Die Tage der dig­i­tal­en Tech­nolo­gien, eine Ver­anstal­tung des Bun­desmin­is­teri­ums für Wirtschaft und Kli­maschutz (BMWK), standen dieses Jahr unter dem Mot­to “Trans­for­ma­tion durch Inno­va­tion — nach­haltig, sou­verän, ver­net­zt” und beschäftigten sich mit den The­men Dig­i­tal­isierung, Nach­haltigkeit und Innovation.

An zwei Tagen wur­den Fra­gen, wie zum Beispiel die erfol­gre­iche Inte­gra­tion neuer dig­i­taler Tech­nolo­gien in die unternehmerische Prax­is oder welche Chan­cen gen­er­a­tive KI dem Mit­tel­stand bietet, umfassend diskutiert.

Am Coy­Pu-Stand haben sich während der Ver­anstal­tungstage die Part­ner InfAI, Infi­neon, L3S Research Cen­ter sowie DATEV präsen­tiert. Außer­dem hat Prof. Dr. Michael Mar­tin am zweit­en Ver­anstal­tungstag am Fach­fo­rum “Dig­i­tale Plat­tfor­men und Ökosys­teme zum Erfolg brin­gen” teilgenommen.

Wir freuen uns, dass wir Teil dieser span­nen­den Ver­anstal­tung waren, welche neben span­nen­den Diskus­sio­nen und Präsen­ta­tio­nen auch eine ide­ale Gele­gen­heit für Ver­net­zung und Aus­tausch bot. Das kom­plette Pro­gramm kann hier noch ein­mal nachge­le­sen werden. 

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Ver­anstal­tung sind auf der Web­site zu finden.

Michael Mar­tin (InfAI) und Ahmad Sakor (L3S, TIB)