Neues Projekt: Dzwirn

Seit Jan­u­ar betreuen wir das neue Pro­jekt “Daten­ver­net­zte Wertschöp­fung Sach­sen 4.0 — intel­li­gent, resilient, nach­haltig — Dzwirn” und sind schon sehr ges­pan­nt auf die Umsetzung!

Ziel des Pro­jek­tes ist es, Unternehmen und Insti­tu­tio­nen dazu zu befähi­gen, intel­li­gente, ver­net­zte Daten­tech­nolo­gien einzuset­zen. Dafür sollen Informations‑, Beratungs- und Unter­stützungsleis­tun­gen bere­it­gestellt wer­den. Ein beson­der­er Fokus liegt dabei auf KMU in Sach­sen, welchen auch eine erfol­gre­iche Teil­habe und Mit­gestal­tung ermöglicht wer­den soll. Dafür wer­den im Open Inno­va­tion-Ansatz indi­vidu­elle Strate­gien für den Ein­satz von ver­net­zten Dat­en und KI entwickelt. 

Im Rah­men des Pro­jek­tes wer­den konkrete Anwen­dungs­fälle im Bere­ich des Effizienz‑, Resilienz- und Nach­haltigkeits­man­age­ments entwick­elt. Wesentliche Ziele des Pro­jek­tes sind neben der kon­tinuier­lichen Verbesserung der Leis­tungs- und Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der säch­sis­chen Wirtschaft auch, Beiträge zur Nach­haltigkeit­sen­twick­lung der Region unter Aspek­ten der Wirtschaft, Gov­er­nance, Ökolo­gie und Soziales zu leisten.

Neues Projekt: KupferDigital2

Wir freuen uns, den Beginn des Pro­jek­tes “Mate­ri­al­daten­raum zur Steigerung von Effizienz und Nach­haltigkeit des
Kupfer­leben­szyk­lus (KupferDigital2)” bekan­nt­geben zu kön­nen. Gemein­sam mit dreizehn anderen Part­nern arbeit­en wir bis Anfang 2028 an der Umset­zung des Projektes.

Teil­vorhaben: Seman­tis­che Tech­nolo­gie zur Erstel­lung eines inter­op­er­a­blen Daten­raumes und erweit­erten Pro­duk­t­pass­es in der Kupfer-Materialforschung

Im Rah­men des Kupfer­Dig­i­tal2-Pro­jek­tes ver­tieft das InfAI-Teil­vorhaben die Konzepte aus Kupfer­Dig­i­tal und forscht an ein­er umfan­gre­icheren Imple­men­tierung ein­er geeigneteren Dat­en- und Soft­ware­in­fra­struk­tur für die stan­dar­d­isierte und schemakon­forme Beschrei­bung des Kupfer­w­erk­stoffes ent­lang seines Leben­szyk­lus inkl. aller rel­e­van­ten Prozesse rund um dessen Entwick­lung, Her­stel­lung, Ver­ar­beitung und das Recy­cling. Diese ganzheitliche Betra­ch­tung des Werk­stoffes Kupfer ist einzi­gar­tig und stellt hohe Anforderun­gen an die Ontolo­gieen­twick­lung sowie an die soft­waretech­nis­che Unter­stützung des Daten­man­age­ments, wie in Kupfer­Dig­i­taler­läutert. Der Daten­raum aus dem Vorgänger­pro­jekt Kupfer­Dig­i­tal vere­int bere­its einen Großteil des Kupfer-Leben­szyk­lus auf der schema­tis­chen Ebene und stellt grundle­gende und repräsen­ta­tive seman­tis­che Dat­en bereit.

Neues Projekt: ScaleTrust

Wir freuen uns, den Beginn des Pro­jek­tes “ScaleTrust – Scal­able Com­pli­ance and Lead­er­ship in Eth­i­cal Trustee­ship” bekan­nt zu geben! Gemein­sam mit unseren Part­nern Adva­neo GmbH, Uni­ver­sität des Saar­lan­des und dem Green Deal Data­space e.V. arbeit­en wir bis Ende 2025 an der Umset­zung des Projekts.

Das Pro­jekt zielt darauf ab, eine skalier­fähige Blau­pause für einen sektor‑, anwen­dungs- und län­derüber­greifend­en Date­naus­tausch in Daten­räu­men zu schaf­fen und gle­ichzeit­ig ein über­trag­bares Treuhän­der­mod­ell zu entwick­eln, so dass dessen erfol­gre­iche Etablierung eine zukün­ftige Datenin­no­va­tion­sökonomie mit höheren Datenbestän­den für eine höhere Anzahl von Akteuren erre­icht wer­den kann. Im Pro­jek­tvorhaben wird beispiel­haft der Green Deal Data­space als beste Aus­gangsvo­raus­set­zung für die Auf- und Aus­bau eines rechtssicheren und ver­trauensvollen Daten­treuhän­der­mod­ells aufgezeigt. Der Green Deal Data­space ist als ein offenes Ökosys­tem für Resilienz und Nach­haltigkeit konzip­iert und ist auf die Opti­mierung der Kreis­laufwirtschaft und Trans­parenz von Liefer­ket­ten ausgerichtet. 

An zwei prax­isori­en­tierte Use cas­es, die sich mit der Prob­lematik von Liefer­ket­ten und dem­nächst meldepflichti­gen Emis­sions­dat­en beschäfti­gen, wer­den dabei Wege aufgezeigt, wie der Ein­satz eines Treuhän­der­mod­ells den Daten­tausch in der Wirtschaft und der Wis­senschaft zu befeuern beiträgt.

Neues Projekt: RegioNachhaltigkeit

Wir freuen uns, den Beginn unseres Pro­jek­ts “RegioNach­haltigkeit” bekan­nt zu geben! Gemein­sam mit unseren Part­nern IAK Agrar Con­sult­ing GmbH und INL — Pri­vates Insti­tut für Nach­haltige Land­be­wirtschaf­tung GmbH möcht­en wir eine web­basierte Soft­warelö­sung schaf­fen, die die ganzheitliche Bew­er­tung der Nach­haltigkeit von Land­wirtschafts­be­trieben schneller, effizien­ter und kostengün­stiger macht.

Gle­ichzeit­ig möcht­en wir den Betrieben ermöglichen, die Ergeb­nisse ent­lang der gesamten Wertschöp­fungs­kette bis hin zum End­kun­den zu kom­mu­nizieren — ein Schritt, der ger­ade im Kon­text der regionalen Ver­mark­tung beson­ders rel­e­vant ist.