ETi bei der Extended Semantic Web Conference  in Portorož

Vom 1. bis zum 5. Juni 2025 war unser Mitar­beit­er Lars-Peter Mey­er bei der diesjähri­gen Extend­ed Seman­tic Web Con­fer­ence (ESWC) in Por­torož (Slowe­nien).

Die Extend­ed Seman­tic Web Con­fer­ence  ist eine inter­na­tionale wis­senschaftliche Kon­ferenz zu den The­men seman­tis­che Tech­nolo­gien und der Seman­tik des Webs, die jährlich an ver­schiede­nen Orten stat­tfind­et und das Ziel hat, Expert:innen aus Forschung und Prax­is zusammenzubringen. 

Lars-Peter Mey­er hat im Rah­men der Kon­feren­z­woche zwei Vorträge gehal­ten. Am 1. Juni stellte er den Beitrag unseres ETi-Teams zur inter­na­tionalen Text2Sparql’25-Challenge vor.

Am 5. Juni präsen­tierte er im zweit­en Vor­trag den Beitrag „LLM-KG-Bench 3.0: A Com­pass for Seman­tic Tech­nol­o­gy Capa­bil­i­ties in the Ocean of LLMs”. Außer­dem stellte Desiree Heim (DFKI Kaiser­slautern) am 2. Juni das Paper „How do Scal­ing Laws Apply to Knowl­edge Graph Engi­neer­ing Tasks? The Impact of Mod­el Size on Large Lan­guage Mod­el Per­for­mance” vor, bei welchem Lars-Peter Mey­er als Co-Autor mit­gewirkt hat.

Im Ergeb­nis hat unser ETi-Team am Son­ntag, 1. Juni, bei der Tex­t2S­par­ql-Chal­lenge sehr erfol­gre­ich abgeschnit­ten. Wir freuen uns sehr, dass wir bei zwei von drei Detail­w­er­tun­gen den ersten Platz bekom­men haben: für englis­che DBpe­dia und für den all­ge­meinen Cor­po­rate Graph. Deshalb haben wir in der Gesamtwer­tung den zweit­en Platz bekommen.

Wir freuen uns, dass wir erneut die Möglichkeit hat­ten, bei der ESWC dabei zu sein.

Abschlusstreffen des CoyPu-Projektes

Am 26. Novem­ber waren wir von 10 bis 15 Uhr mit dem Coy­Pu-Pro­jekt beim Abschlusstr­e­f­fen in den Räu­men von ScaDS.AI Leipzig im Löhrs Carré.

Das Pro­gramm bot einen bre­it­ge­fächerten Ein­blick in das Pro­jekt. Nach ein­er Begrüßung gab Prof. Dr. Michael Mar­tin eine Zusam­men­fas­sung des Pro­jek­tes seit Beginn der Laufzeit, gefol­gt von einem Überblick über die Coy­Pu-Kern­daten­in­fra­struk­tur von Kurt Junghanns.

In den einzel­nen Ses­sions präsen­tierten die Forschungspart­ner außer­dem ihre Demon­stra­toren — unter anderem Claus Stadler mit der Präsen­ta­tion “InfAI Coy­pu Demos” und Sebas­t­ian Tramp mit “eccen­ca Cor­po­rate Mem­o­ry”. Weit­ere Demon­stra­toren wur­den von den Forschungspart­nern L3S Research Cen­ter, TIB, Hitec, DIW, Siemens, DATEV, Infi­neon und Implisense präsentiert.

Nach einem weit­eren Pro­gramm­punkt zu rechtlichen Aspek­ten im Coy­Pu-Pro­jekt von Frank Ingen­ri­eth (SRIW) fol­gte die finale Ses­sion mit ein­er Präsen­ta­tion über den Resilience Mesh von Prof. Dr. Michael Mar­tin und mit abschließen­den Dankesworten der Vertreterin vom Pro­jek­t­träger Deutsches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) Petra Post.

Wir freuen uns über die zahlre­iche Teil­nahme an der span­nen­den Abschlussver­anstal­tung des CoyPu-Projektes.

ETi @ SEMANTiCS

Vom 17. bis 19. Sep­tem­ber haben wir an der SEMAN­TiCS 2024, die dieses Jahr in Ams­ter­dam stat­tfand, teilgenommen.

Wir freuen uns sehr, dass unser Mitar­beit­er Lars-Peter Mey­er am 17. Sep­tem­ber beim Work­shop 3rd NLP4KGC — Inter­na­tion­al Work­shop on Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing for Knowl­edge Graph Cre­ation — mit vertreten war. In diesem Work­shop wur­den Meth­o­d­en und Ansätze der Wis­sens- und Datenex­trak­tion aus Tex­ten the­ma­tisiert. Weit­ere Schw­er­punk­te waren the­o­retis­che und prak­tis­che Aspek­te der Nutzung von Seman­tik und natür­lich­er Sprachver­ar­beitung für die Erstel­lung und Ver­wen­dung von Wis­sens­graphen. Lars-Peter Mey­er präsen­tierte während des Work­shops das Paper “Assess­ing SPARQL capa­bil­i­ties of Large Lan­guage Mod­els”. Dies hat er mit den Kol­le­gen Johannes Frey, Felix Brei und Natanael Arndt geschrieben.

Wir haben uns sehr gefreut, wieder Teil der SEMAN­TiCS Kon­ferenz zu sein.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Work­shop kön­nen auf der Web­site nachge­le­sen werden.

Der Link zum Paper ist hier zu finden.

Aufruf zur Zusammenarbeit: Wissensgraphen und semantische Technologien in der Verwaltung

Wir arbeit­en aktuell an ein­er span­nen­den Studie, die vom NEGZ — Nationales E‑Government Kom­pe­tenzzen­trum gefördert wird. Unser The­ma ist: „Wis­sens­graphen und seman­tis­che Daten­tech­nolo­gien in der Reg­is­ter­mod­ernisierung – Poten­ziale, Bar­ri­eren und Anwen­dungs­fälle“. Jet­zt sind Sie gefragt! Wir suchen nach Prax­is­beispie­len und Exper­tin­nen, die sich auf kommunaler‑, lan­des- oder Bun­de­sebene mit Wis­sens­graphen und seman­tis­chen Tech­nolo­gien beschäfti­gen oder beschäfti­gen wollen.

Haben Sie Erfahrun­gen oder span­nende Pro­jek­te laufen? Dann wür­den wir uns über einen Aus­tausch freuen! Im Rah­men der Studie pla­nen wir Inter­views und sind für jeden Input dankbar.

Bei Inter­esse oder Rück­fra­gen schreiben Sie bitte eine E‑Mail an Univ.-Prof. Dr. Michael Mar­tin: martin@infai.org