Seit Januar betreuen wir das neue Projekt “Datenvernetzte Wertschöpfung Sachsen 4.0 — intelligent, resilient, nachhaltig — Dzwirn” und sind schon sehr gespannt auf die Umsetzung! Ziel des Projektes ist es, Unternehmen und Institutionen dazu zu befähigen, intelligente, vernetzte Datentechnologien einzusetzen. Dafür sollen Informations‑, Beratungs- und Unterstützungsleistungen bereitgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KMU ...
Neues Projekt: KupferDigital2
Wir freuen uns, den Beginn des Projektes “Materialdatenraum zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit desKupferlebenszyklus (KupferDigital2)” bekanntgeben zu können. Gemeinsam mit dreizehn anderen Partnern arbeiten wir bis Anfang 2028 an der Umsetzung des Projektes. Teilvorhaben: Semantische Technologie zur Erstellung eines interoperablen Datenraumes und erweiterten Produktpasses in der Kupfer-Materialforschung Im Rahmen des KupferDigital2-Projektes vertieft das InfAI-Teilvorhaben ...
Artikel „Assessing SPARQL capabilities of Large Language Models“ nun in den Workshop-Proceedings von NLP4KGc@SEMANTiCS24 veröffentlicht
Unser bereits als Preprint veröffentlichter Artikel „Assessing SPARQL capabilities of Large Language Models“ (Lars-Peter Meyer, Johannes Frey, Felix Brei und Natanael Arndt 2024) ist nun offiziell veröffentlicht in den Proceedings des Workshop „NLP4KGC: 3rd International Workshop on Natural Language Processing for Knowledge Graph Creation in conjunction with SEMANTiCS 2024 Conference”. Wir stellen dort eine Ergänzung ...
Abschlusstreffen des CoyPu-Projektes
Am 26. November waren wir von 10 bis 15 Uhr mit dem CoyPu-Projekt beim Abschlusstreffen in den Räumen von ScaDS.AI Leipzig im Löhrs Carré. Das Programm bot einen breitgefächerten Einblick in das Projekt. Nach einer Begrüßung gab Prof. Dr. Michael Martin eine Zusammenfassung des Projektes seit Beginn der Laufzeit, gefolgt von einem Überblick über die CoyPu-Kerndateninfrastruktur ...
Teilnahme an der DTM-Vernetzungskonferenz 2024
Ein weiteres Highlight in den letzten Wochen war unsere Teilnahme mit dem Projekt ScaleTrust bei der DTM-Vernetzungskonferenz 2024 der BMBF-Förderprojekte zu Datentreuhandmodellen. die vom 11. bis 13. September in Berlin stattfand. Die Konferenz bot neben einem interessanten Programm und inspirierenden Sessions auch die Möglichkeit für Vernetzung und Austausch. Wir freuen uns sehr, dass wir an ...
CoyPu bei den Tagen der digitalen Technologien
Am 7. und 8. Oktober waren wir mit dem CoyPu-Projekt bei den Tagen der digitalen Technologien 2024 im bcc Berlin Congress Center, wo Mitarbeitende das Projekt präsentiert haben. Die Tage der digitalen Technologien, eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), standen dieses Jahr unter dem Motto “Transformation durch Innovation — nachhaltig, souverän, vernetzt” und ...
ETi @ SEMANTiCS
Vom 17. bis 19. September haben wir an der SEMANTiCS 2024, die dieses Jahr in Amsterdam stattfand, teilgenommen. Wir freuen uns sehr, dass unser Mitarbeiter Lars-Peter Meyer am 17. September beim Workshop 3rd NLP4KGC — International Workshop on Natural Language Processing for Knowledge Graph Creation — mit vertreten war. In diesem Workshop wurden Methoden und ...
Aufruf zur Zusammenarbeit: Wissensgraphen und semantische Technologien in der Verwaltung
Wir arbeiten aktuell an einer spannenden Studie, die vom NEGZ — Nationales E‑Government Kompetenzzentrum gefördert wird. Unser Thema ist: „Wissensgraphen und semantische Datentechnologien in der Registermodernisierung – Potenziale, Barrieren und Anwendungsfälle“. Jetzt sind Sie gefragt! Wir suchen nach Praxisbeispielen und Expertinnen, die sich auf kommunaler‑, landes- oder Bundesebene mit Wissensgraphen und semantischen Technologien beschäftigen oder ...
Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Sachsen – Gesellschaftliche und Soziale Aspekte besonders relevant
Am vergangenen Mittwoch fand die vom InfAI organisierte Diskussionsveranstaltung zur Studie „Künstliche Intelligenz in Sachsen“ statt. Den Auftakt der Veranstaltung machte eine kurze Präsentation der Studienergebnisse durch Dr. Christian Papsdorf dem Leiter der Kompetenzstelle Künstliche Intelligenz der Digitalagentur der sächsischen Staatsregierung. Die anschließende gruppenbasierte Diskussionen um die Zukunft der KI in Sachsen deckte eine Vielzahl von Themen ab, darunter Bildung, Fachkräftemangel, soziale ...
Diskussionsveranstaltung: KI in Sachsen
Am 19. Juni 2024 nehmen wir an einem spannenden Event zum Thema KI in Sachsen teil: Die vom Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. durchgeführte Veranstaltung „Künstliche Intelligenz in Sachsen: eine gemeinsame Vision für Wirtschaft, Forschung und Bildung” findet um 17.00 Uhr im Smart City Lab Leipzig, Magazingasse 3 statt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Präsentation ...
Teilnahme an der ESWC Konferenz
Vom 26. bis zum 30. Mai 2024 haben wir an der Extended Semantic Web Conference 2024 in Hersonissos (Kreta) teilgenommen. Die ESWC ist eine wichtige Austauschplattform für die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse und technologischen Innovationen im Bereich der semantischen Technologien. Dieses Jahr stand die Konferenz unter dem Titel “Fabrics of Knowledge: Knowledge Graphs and Generative AI”. ...
Neues Projekt: ScaleTrust
Wir freuen uns, den Beginn des Projektes “ScaleTrust – Scalable Compliance and Leadership in Ethical Trusteeship” bekannt zu geben! Gemeinsam mit unseren Partnern Advaneo GmbH, Universität des Saarlandes und dem Green Deal Dataspace e.V. arbeiten wir bis Ende 2025 an der Umsetzung des Projekts. Das Projekt zielt darauf ab, eine skalierfähige Blaupause für einen sektor‑, ...