Abschlussbericht des CoyPu-Projektes

Im Novem­ber let­zten Jahres haben wir nach ein­er drei­jähri­gen Laufzeit das Coy­Pu-Pro­jekt (Cog­ni­tive Econ­o­my Intel­li­gence Plat­tform für die Resilienz wirtschaftlich­er Ökosys­teme) erfol­gre­ich abgeschlossen, das sich mit beste­hen­den krisen­be­zo­ge­nen Her­aus­forderun­gen aus Per­spek­tive der deutschen Wirtschaft und deren Bewäl­ti­gung mit­tels KI und ver­net­zter Daten­tech­nolo­gie beschäftigt hat.

Auf unser­er Pro­jek­tweb­site haben wir jet­zt einen zusam­menge­fassten Bericht des Pro­jek­tes veröffentlicht. 

Darin sind im ersten Teil die Pro­jek­tziele und die Pro­jek­t­pla­nung mit der Auf­gaben­stel­lung, Voraus­set­zun­gen für die Durch­führung sowie mit dem detail­lierten Ablauf beschrieben. Im zweit­en Teil kön­nen neben der Zusam­men­fas­sung der förder­poli­tis­chen Ziele auch die Ergeb­nisse und Inhalte der neun Arbeitspakete im Einzel­nen nachvol­l­zo­gen werden.


Der Abschluss­bericht kann hier gele­sen werden.

Neues Projekt: Dzwirn

Seit Jan­u­ar betreuen wir das neue Pro­jekt “Daten­ver­net­zte Wertschöp­fung Sach­sen 4.0 — intel­li­gent, resilient, nach­haltig — Dzwirn” und sind schon sehr ges­pan­nt auf die Umsetzung!

Ziel des Pro­jek­tes ist es, Unternehmen und Insti­tu­tio­nen dazu zu befähi­gen, intel­li­gente, ver­net­zte Daten­tech­nolo­gien einzuset­zen. Dafür sollen Informations‑, Beratungs- und Unter­stützungsleis­tun­gen bere­it­gestellt wer­den. Ein beson­der­er Fokus liegt dabei auf KMU in Sach­sen, welchen auch eine erfol­gre­iche Teil­habe und Mit­gestal­tung ermöglicht wer­den soll. Dafür wer­den im Open Inno­va­tion-Ansatz indi­vidu­elle Strate­gien für den Ein­satz von ver­net­zten Dat­en und KI entwickelt. 

Im Rah­men des Pro­jek­tes wer­den konkrete Anwen­dungs­fälle im Bere­ich des Effizienz‑, Resilienz- und Nach­haltigkeits­man­age­ments entwick­elt. Wesentliche Ziele des Pro­jek­tes sind neben der kon­tinuier­lichen Verbesserung der Leis­tungs- und Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der säch­sis­chen Wirtschaft auch, Beiträge zur Nach­haltigkeit­sen­twick­lung der Region unter Aspek­ten der Wirtschaft, Gov­er­nance, Ökolo­gie und Soziales zu leisten.