Vom 26. bis zum 30. Mai 2024 haben wir an der Extended Semantic Web Conference 2024 in Hersonissos (Kreta) teilgenommen. Die ESWC ist eine wichtige Austauschplattform für die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse und technologischen Innovationen im Bereich der semantischen Technologien. Dieses Jahr stand die Konferenz unter dem Titel “Fabrics of Knowledge: Knowledge Graphs and Generative AI”. ...
Neues Projekt: ScaleTrust
Wir freuen uns, den Beginn des Projektes “ScaleTrust – Scalable Compliance and Leadership in Ethical Trusteeship” bekannt zu geben! Gemeinsam mit unseren Partnern Advaneo GmbH, Universität des Saarlandes und dem Green Deal Dataspace e.V. arbeiten wir bis Ende 2025 an der Umsetzung des Projekts. Das Projekt zielt darauf ab, eine skalierfähige Blaupause für einen sektor‑, ...
Workshop Krisenresilienz @ Data Week Leipzig 2024
Am 15. April haben wir im Rahmen der Data Week Leipzig mit dem CoyPu-Projekt einen Workshop zur Krisenresilienz organisiert. Verschiedene Projekte aus dem 3. Förderaufruf des KI-Innovationswettbewerbs vom BMWK haben vielseitige Anwendungsfelder und Demonstratoren vorgestellt. In dem 90-minütigen Workshop konnten wir mit drei Vorträgen einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der entstehenden Dashboards und Plattformen geben ...
Veranstaltung “KI-Krisenresilienzplattformen: Chancen und Herausforderungen” in Berlin
Am 27. November 2023 haben wir in Berlin beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. an einer spannenden Veranstaltung zur Vereinbarkeit von Recht und Praxis im Forschungsprojekt CoyPu teilgenommen. Diese ganztägige Veranstaltung „KI – Krisenresilienzplattformen: Chancen und Herausforderungen“ wurde vom Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW) organisiert und bot einen Überblick über das Krisenresilienzprojekt Cognitive Economy ...
Gratulation an Prof. Dr. Michael Martin
Foto: Prof. Dr. Michael Martin (l.) erhielt aus den Händen des Prorektors für Lehre und Internationales der TUC, Prof. Dr. Maximilian Eibl, seine Berufungsurkunde. Foto Kredit: Niklas Schindler Leipzig, 28.11.2023: Wir freuen uns, Prof. Dr. Michael Martin zu seiner Professur für Datenmanagement an der Technische Universität Chemnitz zu gratulieren. Seit 2018 ist er am Institut ...
Benchmarking the Abilities of Large Language Models for RDF Knowledge Graph Creation and Comprehension: How Well Do LLMs Speak Turtle?
Unser Mitarbeiter Johannes Frey präsentierte am Dienstag das Paper “Benchmarking the Abilities of Large Language Models for RDF Knowledge Graph Creation and Comprehension: How Well Do LLMs Speak Turtle?” im Deep Learning for Knowledge Graphs Workshop auf der ISWC 2023 in Athen.
LLM-unterstützte Wissensgraphen-Entwicklung: Experimente mit ChatGPT
Umfassende Experimente wurden mit ChatGPT durchgeführt, um sein Potenzial zur Unterstützung von Knowledge Graph Engineering zu untersuchen. Das Paper von Lars-Peter Meyer et al. präsentiert eine Auswahl dieser Experimente und ihre Ergebnisse und zeigt, wie ChatGPT uns bei der Entwicklung und Verwaltung von Wissensgraphen unterstützen kann.
Neues Projekt: RegioNachhaltigkeit
Wir freuen uns, den Beginn unseres Projekts “RegioNachhaltigkeit” bekannt zu geben! Gemeinsam mit unseren Partnern IAK Agrar Consulting GmbH und INL — Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH möchten wir eine webbasierte Softwarelösung schaffen, die die ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschaftsbetrieben schneller, effizienter und kostengünstiger macht. Gleichzeitig möchten wir den Betrieben ermöglichen, die Ergebnisse ...
Data Week Leipzig
Halten Sie sich den 26. bis 30. Juni frei und freuen Sie sich auf die Data Week Leipzig 2023. Es wird interaktive Workshops und Schulungen geben sowie inspirierende Keynotes und Möglichkeiten sich mit anderen IT-Begeisterten und WissenschaftlerInnen über die neusten Trends und Forschungsergebnisse im Bereich Daten und Künstliche Intelligenz. Die Veranstaltungswoche ist ein gemeinschaftliches Projekt ...
Arbeitsgruppen am KPZ ETI
In den letzten Jahren ist das Kompetenzzentrum (KPZ) am InfAI stark gewachsen. Nun wollen wir die Chance ergreifen und allen Mitarbeitenden eine Plattform zur Darstellung von Projekt- und Forschungsergebnissen geben. Begonnen haben wir mit ungefähr 10 Mitarbeiterinnen, sind stetig gewachsen und zu Beginn von 2023 umfasste unser KPZ mehr als 55 Mitarbeitende und studentische Hilfskräfte ...
Hello World!
Wir am Kompetenzzentrum (KPZ) Effiziente Technologieintegration heißen Sie herzlich willkommen auf unserer neuen Website. Das KPZ ist am Institut für Angewandte Informatik angesiedelt und besteht aus mehreren Arbeitsgruppen. Informationen zu den Arbeitsgruppen und dessen Leitern. Des Weiteren finden Sie Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, Partnerorganisationen und unserer Projektarbeit.