Datenvernetzte Wertschöpfung Sachsen 4.0 — intelligent, resilient, nachhaltig — Dzwrin

Das Pro­jekt Dzirn will Unternehmen und Insti­tu­tio­nen, ins­beson­dere KMU in Sach­sen, durch Informations‑, Beratungs- und Unter­stützungsleis­tun­gen den effek­tiv­en Ein­satz intel­li­gen­ter, ver­net­zter Daten­tech­nolo­gien ermöglichen. Aus­ge­hend von großen Trans­fer­po­ten­tialen wer­den im Open Inno­va­tion Ansatz indi­vidu­elle Strate­gien und Anwen­dungs­fälle im Bere­ich Effizienz‑, Resilienz- und Nach­haltigkeits­man­age­ment abgeleit­et, um die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit und Nach­haltigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken.

All­ge­meines Ziel des Pro­jek­tes ist es, Unternehmen und wirtschaft­sna­he Insti­tu­tio­nen in Sach­sen durch Bere­it­stel­lung von Informations‑, Beratungs- und Unter­stützungsleis­tun­gen zum Ein­satz intel­li­gen­ter, ver­net­zter Daten­tech­nolo­gien zu befähi­gen. Ger­ade auch KMU sollen im Kon­text dig­i­taler Ökosys­teme zu erfol­gre­ich­er Teil­habe und Mit­gestal­tung befähigt wer­den. Im Aus­gang von Trans­fer­po­ten­tialen wer­den im Open Inno­va­tion-Ansatz indi­vidu­elle Strate­gien für den Ein­satz von ver­net­zten Dat­en und KI entwick­elt und in Koop­er­a­tion mit den Anwen­dern in konkrete Pro­jek­te transferiert.

Die zu entwick­el­nden Anwen­dungs­fälle wer­den im Bere­ich des Effizienz‑, Resilienz- und Nach­haltigkeits­man­age­ments liegen. Das Vorhaben zielt dadurch nicht nur auf die weit­ere Verbesserung der Leis­tungs- und Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der säch­sis­chen Wirtschaft ab, son­dern leis­tet darüber hin­aus Beiträge zur Nach­haltigkeit­sen­twick­lung der Region unter Aspek­ten der Wirtschaft, Gov­er­nance, Ökolo­gie und Soziales.

Auswirkung auf die Tätigkeit des InfAIs:

Seman­tis­che Tech­nolo­gien und KI-Ansätze bilden Haup­tar­beitss­chw­er­punk­te am InfAI. Im Zuge des erfol­gre­ichen Abschlusses mehrere Groß­forschung­spro­jek­te im The­men­bere­ich „Resilienz- und Nach­haltigkeits­man­age­ment wirtschaftlich­er Wertschöp­fungsnet­ze“ ist als fol­gerichtiger Schritt geplant, Ressourcen, Ergeb­nisas­sets und Know-how sys­tem­a­tisch zu bün­deln und ver­stärkt in Rich­tung wirtschaftlich nutzbar­er Lösun­gen zu trans­ferieren. Die Trans­feras­sis­tentin wird im Brück­en­schlag zwis­chen Forschung und Anwen­dung wichtige Beiträge bei der anwen­dungs­be­zo­ge­nen Auf­bere­itung von Forschungsergeb­nis­sen und Anpas­sung von Soft­ware-Lösun­gen sowie der strate­gis­chen Pla­nung leis­ten. Das Vorhaben ver­ste­ht sich somit als wichtiger Beitrag zur Ermöglichung ein­er effek­tiv­en Trans­fer­leis­tung des InfAI und zur Sich­er­stel­lung der erfol­gre­ichen wirtschaftlichen Ver­w­er­tung.  Angesichts der großen ökonomis­chen Poten­ziale und Bedarfe sind die Erfol­gsaus­sicht­en und der zu erwartende Nutzen als sehr hoch einzuschätzen.

Laufzeit: 01/2025 – 12/2028 (Durch­führungszeitraum)
Förder­pro­gramm: MINT-Fachkräfte­bindung 2021 bis 2027 | Europäis­ch­er Sozial­fond Plus (ESF Plus)


Projektverantwortliche

Projektförderung

Fördermittelgeber