Das Projekt Dzirn will Unternehmen und Institutionen, insbesondere KMU in Sachsen, durch Informations‑, Beratungs- und Unterstützungsleistungen den effektiven Einsatz intelligenter, vernetzter Datentechnologien ermöglichen. Ausgehend von großen Transferpotentialen werden im Open Innovation Ansatz individuelle Strategien und Anwendungsfälle im Bereich Effizienz‑, Resilienz- und Nachhaltigkeitsmanagement abgeleitet, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken.
Allgemeines Ziel des Projektes ist es, Unternehmen und wirtschaftsnahe Institutionen in Sachsen durch Bereitstellung von Informations‑, Beratungs- und Unterstützungsleistungen zum Einsatz intelligenter, vernetzter Datentechnologien zu befähigen. Gerade auch KMU sollen im Kontext digitaler Ökosysteme zu erfolgreicher Teilhabe und Mitgestaltung befähigt werden. Im Ausgang von Transferpotentialen werden im Open Innovation-Ansatz individuelle Strategien für den Einsatz von vernetzten Daten und KI entwickelt und in Kooperation mit den Anwendern in konkrete Projekte transferiert.
Die zu entwickelnden Anwendungsfälle werden im Bereich des Effizienz‑, Resilienz- und Nachhaltigkeitsmanagements liegen. Das Vorhaben zielt dadurch nicht nur auf die weitere Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft ab, sondern leistet darüber hinaus Beiträge zur Nachhaltigkeitsentwicklung der Region unter Aspekten der Wirtschaft, Governance, Ökologie und Soziales.
Auswirkung auf die Tätigkeit des InfAIs:
Semantische Technologien und KI-Ansätze bilden Hauptarbeitsschwerpunkte am InfAI. Im Zuge des erfolgreichen Abschlusses mehrere Großforschungsprojekte im Themenbereich „Resilienz- und Nachhaltigkeitsmanagement wirtschaftlicher Wertschöpfungsnetze“ ist als folgerichtiger Schritt geplant, Ressourcen, Ergebnisassets und Know-how systematisch zu bündeln und verstärkt in Richtung wirtschaftlich nutzbarer Lösungen zu transferieren. Die Transferassistentin wird im Brückenschlag zwischen Forschung und Anwendung wichtige Beiträge bei der anwendungsbezogenen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Anpassung von Software-Lösungen sowie der strategischen Planung leisten. Das Vorhaben versteht sich somit als wichtiger Beitrag zur Ermöglichung einer effektiven Transferleistung des InfAI und zur Sicherstellung der erfolgreichen wirtschaftlichen Verwertung. Angesichts der großen ökonomischen Potenziale und Bedarfe sind die Erfolgsaussichten und der zu erwartende Nutzen als sehr hoch einzuschätzen.
Laufzeit: 01/2025 – 12/2028 (Durchführungszeitraum)
Förderprogramm: MINT-Fachkräftebindung 2021 bis 2027 | Europäischer Sozialfond Plus (ESF Plus)
Projektverantwortliche
Projektförderung

Fördermittelgeber
