Am Insti­tut für Ange­wandte Infor­matik e.V., einem An-Insti­tut an der Uni­ver­sität Leipzig wurde 2018 das Kom­pe­tenzzen­trum Effiziente Tech­nolo­giein­te­gra­tion mit der Mis­sion gegrün­det, inter­diszi­plinäre Tech­nolo­gien aus dem Wis­senschaft­sum­feld in het­ero­gene Anwen­dungs­felder zu transferieren. 

Zusammenarbeit

Die Zusam­me­nar­beit mit uns kann auf ver­schiedene Weise organ­isiert wer­den. Wir sind ein agil arbei­t­en­des Team, das in kleinen Grup­pen the­men­spez­i­fis­che Pro­jek­te umset­zt. Das For­mat der Pro­jek­te ist hier­bei nicht fest­gelegt. Insofern Sie Unter­stützung bei der Umset­zung Ihrer Forschungs- und Indus­triepro­jek­te benöti­gen, treten Sie hierzu mit uns in Kontakt. 

Forschungsprojekte

Sie benöti­gen einen wis­senschaftlichen Part­ner aus dem Bere­ich der Dat­en- und Ser­vi­cein­te­gra­tion in Ihrem Forschungsvorhaben? Unsere Mitarbeiter:Innen haben in unter­schiedlich­sten Domä­nen inno­v­a­tive Ideen, Konzepte, Pro­to­typen bis hin zu voll­ständi­gen Soft­ware-Ökosys­te­men entwick­elt. Wir unter­stützen dabei von Ideenkonzep­tion, Antrags­gestal­tung, wiss. Pro­jek­t­man­age­ment bis hin zur Pro­jek­t­durch­führung und anschließen­den Ver­w­er­tungsphasen. Häu­fig bear­beit­en wir dabei durch BMWK, BMDV, BMBF, SAB, und EU Drittmit­tel-geförderte Pro­jek­te, sind aber auch offen für weit­ere Förder­pro­jek­t­for­mate. Einen Ein­blick kön­nen Sie durch unsere Pro­jek­tre­f­eren­zen bekommen.

Entwicklungs- und Industrieprojekte

Sie benöti­gen Unter­stützung bei der Entwick­lung von Inno­va­tio­nen und Pro­duk­ten sowie unternehmensspez­i­fis­chen Dien­stleis­tun­gen durch erfahrenes Pro­jek­t­man­age­ment, Pro­jek­t­ber­atung und Programmierer:Innen? Hierzu gehören unter anderem die Entwick­lung von Funk­tion­s­mustern, Architek­turen in Kom­bi­na­tion von Hard­ware und KI-basiert­er Soft­ware, sta­tis­tis­chen Analy­sen, Beratung und Umset­zung von Mitar­beit­er-Schu­lun­gen, Umset­zung und Erweiterun­gen beste­hen­der Weban­wen­dun­gen, Erar­beitung von seman­tis­chen Wis­sens­bausteinen und Ontolo­gien. Auch hier bieten wir ein bre­ites Port­fo­lio an möglichen Unter­stützun­gen an. Direk­t­beauf­tra­gun­gen sind hier­bei genau­so möglich wie die Beteili­gung an gemein­samen Vergabeprozessen. 

Termine

Mitarbeiter:innen des Kom­pe­tenzzen­trums veröf­fentlichen regelmäßig Pro­jek­tarte­fak­te (Konzepte, Inno­va­tio­nen, wis­senschaftliche Pub­lika­tio­nen, Demon­stra­toren, usw.) aus unser­er täglichen Arbeit. Hierzu organ­isieren wir bzw. beteili­gen uns an Ver­anstal­tun­gen. Im fol­gen­den ist eine Auswahl an Ver­anstal­tun­gen gelis­tet, bei denen Sie auch mit uns in Kon­takt treten können. 

Data Week Leipzig Konferenz

10. bis 13. Juni 

Leipziger Seman­tic Web Tag 

12. Juni

SEMAN­TiCS Con­fer­ence in Wien 

3. bis 5. September 

Was wird genau geforscht? Bekom­men Sie Ein­blick in die aktuellen Forschungsprojekte.

News

Neues Projekt: Dzwirn

 Seit Jan­u­ar betreuen wir das neue Pro­jekt “Daten­ver­net­zte Wertschöp­fung Sach­sen 4.0 — intel­li­gent, resilient, nach­haltig — Dzwirn” und sind schon sehr ges­pan­nt auf die Umsetzung! Ziel des Pro­jek­tes ist es, Unternehmen und Insti­tu­tio­nen dazu zu befähi­gen, intel­li­gente, ver­net­zte Daten­tech­nolo­gien einzuset­zen. Dafür sollen Informations‑, Beratungs- und Unter­stützungsleis­tun­gen bere­it­gestellt wer­den. Ein beson­der­er Fokus liegt dabei auf KMU ...

Neues Projekt: KupferDigital2

 Wir freuen uns, den Beginn des Pro­jek­tes “Mate­ri­al­daten­raum zur Steigerung von Effizienz und Nach­haltigkeit desKupfer­leben­szyk­lus (KupferDigital2)” bekan­nt­geben zu kön­nen. Gemein­sam mit dreizehn anderen Part­nern arbeit­en wir bis Anfang 2028 an der Umset­zung des Projektes. Teil­vorhaben: Seman­tis­che Tech­nolo­gie zur Erstel­lung eines inter­op­er­a­blen Daten­raumes und erweit­erten Pro­duk­t­pass­es in der Kupfer-Materialforschung Im Rah­men des Kupfer­Dig­i­tal2-Pro­jek­tes ver­tieft das InfAI-Teil­vorhaben ...

Artikel „Assessing SPARQL capabilities of Large Language Models“ nun in den Workshop-Proceedings von NLP4KGc@SEMANTiCS24 veröffentlicht 

 Unser bere­its als Preprint veröf­fentlichter Artikel „Assess­ing SPARQL capa­bil­i­ties of Large Lan­guage Mod­els“ (Lars-Peter Mey­er, Johannes Frey, Felix Brei und Natanael Arndt 2024) ist nun offiziell veröf­fentlicht in den Pro­ceed­ings des Work­shop „NLP4KGC: 3rd Inter­na­tion­al Work­shop on Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing for Knowl­edge Graph Cre­ation in con­junc­tion with SEMAN­TiCS 2024 Con­fer­ence”. Wir stellen dort eine Ergänzung ...